Trainings-Burnout? Warum Führungskräfteentwicklung 2025 einen radikalen Neustart braucht
Führungskräfteentwicklung 2025: Schluss mit wirkungslosen Trainings! Entdecken Sie, wie Ihr Team durch wissenschaftlich fundierte Programme wirklich zukunftsfähig wird.
Trainings-Burnout im Unternehmen? Warum wir Führungskräfteentwicklung für 2025 neu erfinden müssen.
Investieren Sie auch hohe Summen in Weiterbildung, fragen sich aber insgeheim, was davon wirklich im Alltag ankommt? Sehen Sie kurzfristige Motivation, aber keine nachhaltige Veränderung im Führungsverhalten? Sie sind nicht allein. Ich erlebe immer wieder, dass gut gemeinte Programme verpuffen – weil sie auf einem Fundament gebaut sind, das für die heutige Welt nicht mehr trägt.
Früher, im Industriezeitalter, reichte es, Prozesse zu optimieren und Mitarbeiter anzupassen. Effizienz war das Maß aller Dinge. Doch wer heute noch so denkt, ignoriert die Realität von 2025: KI-Revolution, Dauerkrisen, anspruchsvolle Talente und hybride Arbeitswelten erfordern mehr als nur Anpassung – sie erfordern echte Entwicklung.
Warum greifen klassische Trainings 2025 nicht mehr? (Die Illusion der Optimierung)
Klassische Trainings zielten auf Standardisierung und Anpassung an bestehende Systeme. Doch dieses Denken ist die Falle:
- KI & Agilität: Benötigen Kreativität und Adaptivität, nicht starre Prozesse.
- Krisen & Resilienz: Verlangen innere Stabilität, nicht nur Techniken.
- Talente & Sinn: Suchen individuelle Entwicklung, keine Einheitslösungen.
- Komplexität: Lässt sich nicht mit linearen Standard-Methoden meistern.
Die Transformation (Vorher vs. Nachher):
- Vorher (alte Trainings): Fokus auf Symptome, kurzfristige Impulse, Anpassung an alte Systeme, Wissen verpufft.
- Nachher (moderner Ansatz): Fokus auf Ursachen, nachhaltige Transformation, Befähigung für neue Systeme, Kompetenz wird verankert.
Alte Trainings liefern Werkzeuge ohne Tiefgang und scheitern daran, nachhaltige Veränderung zu bewirken.
Was müssen moderne Entwicklungsprogramme WIRKLICH leisten?
Mein Anspruch als Projektentwicklerin bei new:think business
ist es, Programme zu schaffen, die wirken – weil sie auf den Realitäten von 2025 basieren:
- Wissenschaftlich fundiert: Nutzen Erkenntnisse aus Neurowissenschaften, Psychologie, Systemtheorie.
- Ganzheitlich: Sehen den Menschen als komplexes System.
- Erfahrungsbasiert: Schaffen tiefgreifende Lernräume statt reiner Wissensvermittlung.
- Potenzialorientiert: Fördern individuelle Stärken und kollektive Intelligenz.
Wie hilft der new:think business Ansatz konkret?
Unter dem Dach von new:think business entstehen Formate wie New Verity Work oder PureSelfGame, die genau diese Prinzipien leben:
- Fundiert: Basierend auf Wissenschaft und Praxiserfahrung.
- Wirksam: Fokussiert auf nachhaltige Veränderung.
- Menschlich: Den Menschen und sein Potenzial im Zentrum.
Wir passen Menschen nicht an alte Systeme an. Wir befähigen sie, die Zukunft aktiv zu gestalten.
Bereit für Entwicklung, die den Namen verdient und wirkt?
Wenn Sie genug haben von wirkungslosen Trainings und nach Wegen suchen, Ihre Führungskräfte und Teams wirklich zukunftsfähig zu machen, dann ist es Zeit für einen neuen Ansatz.
Erfahren Sie mehr über den new:think business Ansatz – Buchen Sie hier ein erstes Gespräch.
Entdecken Sie in 15 Minuten, wie Ihr Unternehmen von einem zukunftsfähigen Entwicklungsansatz profitiert.